Es war einmal... So fangen Geschichten an, unsere auch!TSK Geschichte
Heute beginnen wir den Tag mit einer kleinen Geschichtsstunde…
Die Anfänge um 1972 – das erste Schweizer Tauchsportgeschäft
Am 1. April 1972, das ist kein Scherz, eröffnete Urs Käser an der Hallerstrasse 2 in Bern das erste Tauchsport-Fachgeschäft der Schweiz. Und jetzt weißt du, woher der Name Tauchsport Käser stammt, nämlich vom Gründer Urs Käser. Er arbeitete als junger Verkäufer für ein Berner Warenhaus, das bereits in den 60iger Jahren Tauchartikel in sein Sortiment aufnahm. Urs war sofort vom Tauchvirus angesteckt und meldete sich im Berner Tauchclub Dreizack 1969 für den ersten Tauchkurs an. Das Warenhaus wurde 1972 aufgelöst und Urs bekam die Möglichkeit, das Tauchprogramm zu übernehmen. Er wagte den Schritt in die Selbständigkeit.
1974 – der Umzug
Der Umzug an die Lorrainestrasse 16 war ein Wagnis, nur eine übergangslösung, meinte der Sohn des Vermieters. Er werde das Haus verkaufen, sobald sein Vater, damals 80-jährig, sterbe. Keiner ahnte, dass der Eigentümer 101 Jahre alt werden würde und somit Urs Käser 20 Jahre Dauermieter des kleinen Ladenlokals blieb. Tauchsport Käser wurde weit über Bern hinaus ein Begriff.
1978 – der Neuzugang
Heinz Schmid arbeitete als Geschäftsführer einer Neonfirma ebenfalls an der Lorrainestrasse. 1978 erlangte er auf den Bahamas sein erstes NAUI Tauchbrevet und war von der Unterwasserwelt total begeistert. Der Tauchladen befand sich auf seinem Arbeitsweg und so war es fast logisch, dass er bald zum Stammkunden wurde. Er war aber auch Helfer bei technischen Problemen, holte für Urs bei Lieferanten Ware ab, fuhr für ihn Tauchflaschen zur Empa und wurde später Tauchlehrer. Urs Käser war selber nie Tauchlehrer. Die Tauchkurse wurden durch freischaffende Instruktoren und verschiedene Berner Tauchclubs durchgeführt. Daraus entstand in den 80er-Jahren unser Tauchclub, die «Dienstagstaucher».
1988 – Eine Lebensverändernde Begegnung...
Im Frühjahr 1988 meldete sich Olga Bingisser für einen Tauchkurs an. Der Kursleiter, wie könnte es anders sein, Heinz. Schon nach der ersten Lektion im Wylerbad war ihr klar: «Das ist es!» Das Tauchen natürlich. Denn damals ahnte sie noch nicht, dass sie einmal mit diesem lustigen Tauchlehrer verheiratet sein würde.
1992 – Der Generationenwechsel
Die Tauchbranche boomte zum ersten Mal so richtig. Urs war jedoch gesundheitlich schon etwas angeschlagen und wollte die paar Jahre, die ihm noch blieben, zusammen mit seiner Frau mit Reisen verbringen. Er entschloss sich, das Geschäft zu verkaufen. Als Käufer kamen für ihn eigentlich nur Heinz und Olga in Frage. Sie einigten sich schnell. Den Namen Tauchsport Käser wollten sie deshalb behalten und gründeten am 18.12.1992 die Tauchsport Käser AG.
1993 – Renovationen und die Ferienmesse
Über Weihnachten-Neujahr wurde der kleine Laden renoviert, Wände gestrichen, Böden verlegt, Ladengestelle gekauft, geschruppt, ausgemistet und neu eingeräumt. Am 3. Januar ging der neue Käser auf. Vom 14.–17. Januar nahmen wir zum ersten Mal an der Ferienmesse in Bern teil. Schlag auf Schlag folgten Kurse, Events, die ersten Ausflüge und Gruppenreisen in alle Welt... Die offizielle Geschäftsübergabe fand am 8. Mai 1993 mit einem grossen Fest statt. Urs Käser hat dazu geschrieben:
1994 – der Umzug Nr. 2
Kaum hatten wir den Laden übernommen, starb der inzwischen 101 Jahre alte Besitzer der Liegenschaft an der Lorrainestrasse 16 und wie angekündigt, wurde das Haus verkauft. Wir mussten raus. Durch einen glücklichen Zufall wurde nur 50 Meter weiter vorne am Schulweg 10 ein grosses Lokal frei. Wir wagten es allerdings noch nicht, die ganze Fläche zu mieten. Von knapp 60 auf 250 m2 war uns zu riskant. Da kein Untermieter gefunden wurde, breiteten wir uns dann aber schnell aus. Nicht nur die Ladenfläche wuchs, auch das Team wurde grösser.
1996 – Tauchsport Käser wächst
Tauchsport Käser übernahm Ernst Michel’s Neoprenatelier. Marliese Schenk lernte bei ihm, wie die legendären «Michel» Tauchanzüge nach Mass angefertigt werden. Die Marke «Michel» erlebte neuen Aufschwung und wir waren fortan in der Lage, Änderungen, Sonderanfertigungen und allerlei Reparaturen an Tauchanzügen sozusagen «inhouse» anzubieten.
1999 – Die Tauchschule mit Herz
Unser Laden platze wieder mal aus allen Nähten. Da kam es grad gelegen, dass der Mieter im Untergeschoss auszog und wir unsere Ladenfläche vergrössern konnten. Wieder schafften wir es mit vielen freiwilligen Helfern in ein paar Tagen den Laden umzubauen. Im gleichen Jahr trat Daniel Schmid als junger Kaufmann in unsere Firma ein. Unsere Tauchschule erhielt den Slogan «Tauchschule mit Herz» (Heinz hat’s erfunden). Das stand dann auch auf unserem ersten Käser-Bus.
2000 – Daniel Schmid als Chef Tauchschule
Daniel Schmid absolvierte seinen PADI IDC wie wir alle vor ihm am IT College in Cannes. Natürlich bestand er und war somit bereit, nach und nach die Führung der Tauchschule zu übernehmen.
2009 – Die grösste Tauchschule der Schweiz
Daniel wird PADI Course Director und somit Tauchsport Käser ein PADI 5*IDC Development Center. In den folgenden Jahren entwickeln wir uns zur grössten Tauchschule der Schweiz und gehören europaweit zu den angesehensten PADI Dive Centern.
2010 – Der Neubau und somit Umzug Nr. 3
Nach langem Suchen nach einem geeigneten Standort, wurde in einer neuen Überbauung im Berner Liebefeld ein modernes Gebäude nach unseren Vorstellungen gebaut. Der Traum eines eigenen Pools für Schulungszwecke ging in Erfüllung. Die Eröffnung am 5. Februar 2010 war zugleich die Ernennung von Daniel Schmid als CEO der Tauchsport Käser AG.
2017 – Expansion nach Zürich
Es finden sich mit André Fahrni und Bruno Tüscher die geeigneten Partner, um am Standort Zürich einen «Tauchsport Käser» zu eröffnen. Der schöne Laden am Stauffacherquai 54 hat sich schnell etabliert und bringt eine frische Brise in die Tauchbranche am Zürichsee.
2020 – TSK als neues Erscheinungsbild
Eine neue Ära beginnt. Tauchsport Käser AG Bern und Tauchsport Käser Zürich AG modernisieren ihr Erscheinungsbild. Aus dem langen Namen wird kurz und bündig:
Tauchsport-Käser ist neu TSK. Bestehende Werte, bekannte Qualität.