Das Gefühl der Freiheit unter Wasser lockt viele Menschen zum Freitauchen – doch wie sicher ist dieser Sport wirklich? Dies hängt von jedem einzelnen Taucher und seinem Bewusstsein für die Sicherheitsmassnahmen beim Freitauchen ab.
In diesem Artikel lernst du die wichtigsten Sicherheitsmassnahmen kennen und erhältst wertvolle Tipps, um so sicher wie möglich Freediving auszuüben.
1. Buddy-System: Niemals alleine tauchen!
Das Buddy-System ist eine goldene Regel beim Freitauchen. Immer mit einem Partner tauchen, der aufmerksam und beobachtend an der Wasseroberfläche bleibt und über die notwendigen Rettungstechniken Bescheid weiss. Dies kann im Notfall Leben retten!
2. Atemtechniken: Effizientes Atmen lernen
Das richtige Atmen vor und nach dem Tauchgang ist essenziell. Praktiziere regelmässig Atemübungen, um die Lungenkapazität zu erhöhen und die Sauerstoffversorgung des Körpers zu optimieren.
3. Langsame Akklimatisierung: Tiefe, Distanz und Zeiten schrittweise erreichen
Beim Freitauchen ist Geduld wichtig. Die Tiefe sollte allmählich gesteigert werden, um den Körper an den Druck zu gewöhnen und ernsthafte Verletzungen zu vermeiden. Bei der Distanz und den Statikzeiten gilt das auch, doch mehr wegen der Gewöhnung an den erhöhten CO2 Gehalt im Körper.
4. Notfallprotokolle: Kennen und üben
Für den Fall eines Blackouts oder einer anderen Notlage sollten alle Taucher über Rettungstechniken und Notfallmassnahmen Bescheid wissen und diese regelmässig üben. Dies ist eng mit dem Buddysystem verbunden; der Buddy sollte wissen, wie er sich verhalten muss, und die notwendigen Massnahmen kennen.
Kurze Zusammenfassung:
Statik
Die Statik findet in der Regel in der Nähe des Beckenrandes statt. Eine Hand sollte auf dem Rücken des Tauchenden liegen, um regelmässig nach einer Reaktion zu fragen. Bei fehlender Reaktion ist es wichtig, den Taucher anzusprechen und erneut nachzufragen. Wenn weiterhin keine Reaktion erfolgt, sollte man schnellstmöglich umkehren (Gesicht zur Oberfläche), die Maske oder Nasenklemme abnehmen und die Methode «Blow-Tap-Talk» anwenden. Dies hilft dem Körper, das Atmen wieder zu aktivieren.
Dynamik
Die Dynamik sollte idealerweise auf einer Randbahn durchgeführt werden. Der Überwacher bleibt in der Nähe des Tauchenden an der Oberfläche mit einem Schnorchel und verfolgt den Schwimmer, indem er sich über und leicht hinter ihm auf der Wasserseite positioniert. Das Auftauchen sollte stets zum Rand hin geübt werden und eng überwacht werden. Im Falle einer Ohnmacht oder unkontrollierten Bewegungen muss der Taucher an die Oberfläche geholt, die Maske entfernt und die «Blow-Tap-Talk»-Methode angewendet werden.
Tiefe
Das letzte Drittel des Tauchgangs beim Auftauchen sollte begleitet werden. Der Zeitpunkt des Abtauchens variiert, jedoch gibt es eine Faustregel: Wenn der Taucher umkehrt, nimmt der Oberflächenbeobachter seinen letzten Atemzug und taucht dem Taucher entgegen, um in Armlänge mit ihm aufzutauchen und an der Oberfläche das «Recovery Breathing» zu beobachten, bis ein «OK» signalisiert wird. Sollte eine Ohnmacht unter Wasser eintreten, ist es wichtig, den Taucher an die Oberfläche zu holen, die Maske abzunehmen und die «Blow-Tap-Talk»-Methode anzuwenden.
Blow-Tap-Talk
«Blow-Tap-Talk» ist der Merkspruch, um an der Oberfläche einen ohnmächtigen Taucher wieder zum Atmen zu bringen. Er bedeutet, dass wir den Ohnmächtigen kräftig ins Gesicht pusten, seine Wangen antippen und ihm sagen, dass er wieder atmen kann. Ist nach 2 bis 3-maligem Blow-Tap-Talk immer noch keine Atmung eingetreten, werden 2 Atemstösse gegeben und weiter ans Ufer, wo dann die Herz-Lungen-Wiederbelebung (Erste Hilfe) fortgesetzt wird. Bevor die erste Herzmassage stattfindet, wird die Rettung alarmiert (am besten sollte dies jemandem delegiert werden).
5. Gesundheitszustand: Fit für den Tauchgang
Vor dem Tauchen ist es wichtig, sich körperlich fit zu fühlen. Verzichte auf Alkohol und schwere Mahlzeiten und achte darauf, dass du ausgeschlafen und gut hydriert bist. Beim Tauchen kann es sein, dass du alles einhältst, doch trotzdem unwohl fühlst. Wichtig ist, dass dieses Gefühl erkannt wird und du es heute gemütlich angehen lässt.